50 Jahre Dorfgemeinschaft Kalldorf und 30 Jahre Dorfgemeinschaftshaus (DGH)

Stand: 27.Juni 2024                                  Erstellt/Vorgetragen: Georg Lätzsch

50 Jahre Dorfgemeinschaft Kalldorf und
30 Jahre Dorfgemeinschaftshaus (DGH)

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, liebe Kalldorfer,

auch ich darf sie recht herzlich zu dieser Jubiläums-Veranstaltung begrüßen.
50 Jahre Dorfgemeinschaft Kalldorf und 30 Jahre Dorfgemeinschaftshaus feiern
wir heute und dazu gehört auch ein, wie wir meinen, kleiner Rückblick auf die
Aktivitäten der Vereinsgemeinschaft in der Vergangenheit.
1969 fand in NRW die Kommunalreform statt und die Kalletaler Dörfer verloren
ihre Orts-Bürgermeister samt Verwaltung zugunsten einer effizienten
Gemeindeverwaltung Kalletal mit einem Bürgermeister und damals noch einem
Gemeindedirektor an der Spitze.

Daraufhin bildeten sich in vielen Orten Vereinsgemeinschaften, die die
Interessen der Dörfer und der angeschlossenen Vereine gegenüber der
Gemeinde Kalletal u.a. wahrnehmen sollten.
Ende 1973/Anfang 1974 wurde die Kalldorfer Vereinsgemeinschaft gegründet.
Erste Mitglieder waren: der Arbeiter- und Zieglerverein; der Sportverein; die
Arbeiterwohlfahrt; der Automobilclub (so was gab es damals); das
Doppelquartett Kalldorf und die SPD Kalldorf.
Später kamen noch der CDU Ortsverband Kalldorf; der Gemischte Chor
Kalldorf; die Feuerwehr Kalldorf; der Sozialverband Deutschland Ortsgruppe
Kalldorf; der Heimat- und Kulturverein und als jüngstes Mitglied der Verein
„Naturschutz und Bildung“ hinzu.
Waldemar Flörkemeier, zu der Zeit Bürgermeister der Gemeinde Kalletal, war
1973 Initiator dieses Zusammenschlusses, der Anfang 1974 offiziell vollzogen
wurde.

Erste Vorstandsmitglieder waren laut einer Pressemitteilung vom März 1974,
Werner Jakobskrüger, Werner Limpke, Kurt Lätzsch, und Julius Schaksmeier.
Weiterhin möchte ich Erwin Schröder, Erich Mügge, Erhard Arning, Willi Blanke
und Fritz Diekmann erwähnen, die aktiv mit im Vorstand arbeiteten.

Aus den mir zur Verfügung stehenden Unterlagen war,
Erwin Schröder von 1977 bis 1986 Vorsitzender der Vereinsgemeinschaft.
Danach wurde Wilfried Gerkensmeier als Vorsitzender gewählt und bis heute
immer wieder bestätigt.Erhard Arning war über viele Jahrzehnte Geschäftsführer.

Ziele der Vereinsgemeinschaft waren und sind laut Satzung:
Die Zusammenarbeit zwischen den Vereinen zu verbessern und zu stärken,
insbesondere Versammlungen und Veranstaltungen terminlich abzustimmen.
Bis heute gibt es zwei Mal im Jahr einen Terminkalender zur Übersicht für die
Bürger.
Maßnahmen zur Gestaltung und Verschönerung des Ortsbildes zu
unterstützen
Unterstützung kultureller und jugendfördernder Maßnahmen
Auf Wunsch Übernahme von Verwaltungs- und Organisationsaufgaben der
Vereine
Planung und Durchführung von evtl. Gemeinschaftsveranstaltungen
Und die Unterstützung der Interessen der angeschlossenen Vereine gegenüber
der Gemeinde Kalletal.
Im Jahr 1999 wurde die Vereinsgemeinschaft als Kalldorfer Vereinsgemeinschaft
e.V. beim Amtsgericht Lemgo als gemeinütziger Verein eingetragen.

Mit der Vereinsgemeinschaft Kalldorf verbinden wir folgende Aktivitäten für
das Dorf und die Dorfgemeinschaft, hier ein kleiner Ausschnitt:

Ab 1976 Errichten von „Parks und Treffpunkten“ im Dorf:
Brunnenpark 1976,
Wiebesiekspark 1985
seit 1977 Teilnahme an der Aktion „Unser Dorf soll schöner werden“, später
„Unser Dorf hat Zukunft“. Viele Preise und Medaillen wurden errungen, an die
30mal wurde teilgenommen
1978 Unterstützung beim Bau eines AWO Kindergartens
1983 Aufstellen und in Betrieb nehmen des Wasserrades an der alten Ölmühle
1984 Beginn Neugestaltung alter Friedhof, Erinnerungs-Stelen aufstellen
1986 Unterstützung beim Bau des Feuerwehrhauses
1987/1988 Glockenturm und Wagenremise werden eingeweiht
1991 das Wasserrad an der Ölmühle erhält eine neue Welle
1993 Initiative und Mithilfe beim Bau des Dorfgemeinschaftshauses
1994 Dorfplatz am DGH wird eingeweiht
1998 Unterstützung bei der Aufstellung des Backhauses
1999 Initiative und Mithilfe beim Bau der neuen Friedhofshalle
Ende der 1990er Jahre Aufbau einer Präsenz im Internet, Auftritt unter „ Kalldorf – die Perle im Kalletal “
2000 Aufstellung der Millenniumssteine in der Dorfmitte;
2015 Neugestaltung des Ehrenmals an der neuen Friedhofshalle
Ab 2015 Aufstellen von Infotafeln zu historischen Gebäuden/Punkten im Dorf
2019 Aufstellung einer von Familie Arning gestifteten Bronzegruppe „Mädchen
mit Pferd“ am DGH
2019 Verschönerung der Stromkästen mit Bildern von ortsansässigen
Hobbymalern
2022 Aufstellung von Fitnessgeräten im Wiebesiekspark
2022 Aufstellung eines von Erhard Arning gesponserten Trinkwasserspenders
am Dorfplatz
Hunderte Baum-, Strauch- und Heckenanpflanzungen wurden durchgeführt
soweit zu den einzelnen Projekten
Kontinuierliche Tätigkeiten seit Anbeginn der Vereinsgemeinschaft:
Rasenpflege in öffentlichen Bereichen
Biotope am Dorfplatz, im Wiebesiek und am Weinberg wurden angelegt
Blühstreifen mit anlegen und pflegen,
Pflege des Prinzessinnenwaldes
Aufstellen und Pflegen von ca 85 Bänken rund ums Dorf
Mit-Pflege der Spielplätze, Sponsoring von Spielgeräten
Spielplatz am DGH in Eigenverantwortung der VG aufgebaut

Wiederkehrende Veranstaltungen und Aufgaben:

Seit 1976 jährlich das Brunnenparkfest und seit 1994 das jährliche Hoffest
organisieren und durchführen
Seit 2017 den Apfeltag durchführen
Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Ehrenmal auf dem Friedhof jährlich
organisieren
Seit 1993 die Seniorenweihnachtsfeier im DGH organisieren und durchführen.
Davor auf dem Saal Dannhäuser oder an anderer Stelle
Wöchentliche Mülleimerleerung rund ums Dorf / Entfernung von
Müllablagerungen
Jährliche Dorfsäuberungsaktion und
bis zur Einführung der Altpapierabfuhr gab es noch eine jährliche
Altpapiersammlung

soweit zur Vereinsgemeinschaft.

Nun einige Worte zum Dorfgemeinschaftshaus.

Die Gaststätte Dannhäuser wurde geschlossen und der Saal konnte nur mit
großem Aufwand für Veranstaltungen genutzt werden. Dem Dorf fehlte eine
immer nutzbare Räumlichkeit für größere gesellschaftliche, kulturelle oder
sportliche Veranstaltungen.
Da ergab es sich, dass man das Bauernhaus mit Stallung des ehemaligen
Engelsmeierschen Hofes käuflich erwerben konnte. Das wurde mit der
Gemeinde Kalletal in Angriff genommen und ein Dorfgemeinschaftshaus
geplant.
2,7 Millionen DM hat das Schmuckstück in dem wir uns heute befinden
gekostet, mit vielen Fördergeldern, Spenden, Geld aus dem Gemeindehaushalt
und viel Eigenleistung. Ein Juwel war geschaffen worden.
1993 wurde das Dorfgemeinschaftshaus vor geladenen Gästen und Kalldorfer
Honoratioren durch den Landrat Hans Pohl, den Ministerialrat Dr. Paul
Memmersheim von der Landesregierung aus Düsseldorf, dem MdL Reinhard
Wilmbusse und dem Vertreter der Verwaltung der Gemeinde Kalletal Klaus
Fritzemeier der Bestimmung übergeben.
Der Leitspruch war und ist: „Das Haus soll für die Bürger da sein“ und er gilt
bis heute und wird gelebt.
Wilfried Gerkensmeier, damals schon 1. Vorsitzender der Vereinsgemeinschaft,
wurde von Gemeindedirektor Lindemann als ehrenamtlicher Hausverwalter für
die Gemeinde Kalletal eingesetzt.
Am nächsten Tag gab es einen „Tag der offenen Tür“ für alle Kalldorfer Bürger
mit Musik, Speis und Trank.
Heute ist das DGH ein Hort für alle Kalldorfer Vereine, die die Räumlichkeiten
für Ihre Angebote und Veranstaltungen regelmäßig nutzen. Darüber hinaus
kann das DGH auch für private Feierlichkeiten angemietet werden.
Wir Kalldorfer mögen das DGH nicht mehr missen.

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit, wünsche dem amtierenden
Vorstand weiterhin ein gutes Händchen bei der Bewältigung seiner Aufgaben
und Ihnen allen noch viel Spaß und der Veranstaltung einen guten Verlauf.
Für die Richtigkeit der Jahreszahlen kann keine 100%ige Garantie übernommen
werden. Sie stammen aus alten Zeitungsartikeln, Aufzeichnungen der VG und
„Wissen“ von Bürgern.

Gez. Georg Lätzsch Kalletal, den 27.06.2024

Kommentare sind geschlossen.