Infopost für Kalldorfer Bürgerinnen und Bürger, Juli 2025

 

Infopost für Kalldorfer
Bürgerinnen und Bürger

 Juli 2025

 

 

Liebe Kalldorferinnen und Kalldorfer,

am 14. September 2025 findet in NRW die Kommunalwahl statt, und damit haben wir alle die Chance, die Zukunft unserer Gemeinde und unseres Dorfes aktiv mitzugestalten. Doch es geht um weit mehr als nur die Besetzung von Posten. Es geht um unser fundamentalstes Bürgerrecht: das Recht zu wählen.

In einer Demokratie ist das Wahlrecht der Eckpfeiler unserer Freiheit und Selbstbestimmung. Es ist das Instrument, mit dem wir direkt Einfluss auf unser unmittelbares Lebensumfeld nehmen können – auf die Schulen unserer Kinder, die Straßen, auf denen wir fahren, die Grünflächen, die wir genießen. Dieses Recht ist nicht selbstverständlich, es wurde und wird in vielen Teilen der Welt hart erkämpft.

Deshalb ist es nicht nur ein Recht, sondern auch eine Form der Bürgerpflicht, unsere Stimme abzugeben. Indem wir wählen gehen, übernehmen wir Verantwortung für unsere Gemeinschaft und für die Bewahrung unserer demokratischen Werte. Jede abgegebene Stimme ist ein aktiver Beitrag zum Schutz und zur Stärkung unserer Demokratie. Wer nicht wählt, überlässt die Entscheidungen anderen und schwächt damit das Fundament, auf dem unsere freiheitliche Gesellschaft aufgebaut ist.

Nutzt daher die Möglichkeit, Euch zu informieren, die Kandidatinnen und Kandidaten kennenzulernen und Eure Stimme abzugeben. Gestaltet Kalldorf und das Kalletal mit!

Geht wählen – für unsere Demokratie, für unser Dorf, für unsere Zukunft.

Deine Stimme zählt!

 

Wir wollen diese Infopost auch nutzen, um Euch unseren SPD Ratskandidaten für Kalldorf und seine Vorstellungen für unser Dorf und unsere Gemeinde näher zu bringen:

Unser SPD Ratskandidat

 

                                                                                                                                                                                                                                                                           Thorsten Schmidtpott

                                                                                                                                               „Einer von hier“

Ich bin in Kalldorf geboren und aufgewachsen und mit meiner Gemeinde und ihren Menschen seit jeher eng verbunden. Ich habe Kalldorf nie verlassen und bin hier tief verwurzelt – familiär, freundschaftlich und durch mein vielfältiges Engagement in den örtlichen Vereinen. Auf einem Bauernhof groß geworden und dort noch immer wohnhaft, packte ich schon früh auf dem Hof der Familie an und half auchauf dem Hof Holzmeier-Böke aus. Das Kalletal war und ist meine Heimat, wo ich die Schule besuchte und in der Kirchengemeinde Langenholzhausen getauft und konfirmiert wurde.

Mein beruflicher Werdegang zeigt sich ebenso heimatverbunden, verwurzelt und beständig: Nach meiner Ausbildung zum Industriemechaniker bei der Firma Kannegiesser in Vlotho bin ich dort seit
mittlerweile 33 Jahren beschäftigt. Darüber hinaus engagiere ich mich als Kraftfahrer für die Kalldorfer Spedition Stratemeier sowie vormals für den VlothoerLandhandelKlocke.

 

Mein Herz schlägt für Kalldorf, was sich in meinem jahrzehntelangen Engagement in den Kalldorfer Vereinen widerspiegelt. Bei der Feuerwehr setze ich mich mit Leidenschaft aktiv für das Wohl und die Sicherheit meiner Mitmenschen ein. Als langjähriges Vorstandsmitglied der Kalldorfer Vereinsgemeinschaft arbeite ich unermüdlich daran, Verbesserungen im Ort herbeizuführen, Förderprojekte zu initiieren, Menschen zusammenzubringen und das Dorfleben aktiv mitzugestalten.

Auch politisch bringe ich mich seit vielen Jahren ein: Ich bin ein engagiertes und langjähriges Mitglied im Vorstand des SPD Ortsvereins und als sachkundiger Bürger unter anderem im Ausschuss für Soziales und öffentliche Einrichtungen tätig. Als Mitglied der SPD Ratsfraktion und des SPD Gemeindeverbands setze ich mich dafür ein, die politischen Rahmenbedingungen in meiner Heimatregion aktiv mitzugestalten.

Die Pflege von Gemeinschaft und Geselligkeit liegt mir besonders am Herzen. So war ich im Karneval als Mitglied des Elferrates und sogar als Karnevalsprinz aktiv und pflege damit eine ureigene Kalldorfer Tradition. Auch sportlich bin ich ein Kalldorfer Urgestein: Seit 40 Jahren bin ich Mitglied der SG Kalldorf und war von Kindesbeinen an ausschließlich als Fußballspieler für Kalldorf sportlich aktiv. Meine Verbundenheit zur Region zeigt sich auch in meiner Mitgliedschaft im Kultur- und Heimatverein, dessen Veranstaltungen ich regelmäßig mit Freude besuche.

Staffelstabübergabe

„Tradition ist nicht nur die                                                                           
Achtung der Asche, sondern
die Weitergabe des Feuers“

Nach 23 erfolgreichen Jahren als Ratsmitglied tritt Wilfried
Gerkensmeier ab
und hinterlässt aufgrund guter Arbeit und
vieler zukunftsweisender Ergebnisse für Kalldorf große
Fußstapfen. Thorsten Schmidtpott nimmt den Staffelstab gern
entgegen
und tritt mit ebenso viel Ehrgeiz, Engagement,
Herzblut und Heimatliebe für Kalldorf an

 

Thorstens Themen für Kalldorf

Einige Themen sind ja aus meinem Wahlkampf-Flyer schon bekannt. Hier möchte ich die Gelegenheit nutzen, meine Ansichten, Standpunkte und Vorhaben ein wenig mehr zu vertiefen, damit Ihr ein Gefühl davon bekommt, was mir besonders am Herzen liegt:

  • Sicherheit für Kalldorfer Bürgerinnen und Bürger sicherstellen
    • Feuerwehr / Brandschutzbedarfsplan

Viele werden sich fragen: Was ist ein Brandschutzbedarfsplan? Zu Recht! Der Brandschutzbedarfsplan ist ein wichtiges Dokument, das von Städten und Gemeinden erstellt wird, um festzulegen, wie sie ihre Pflicht zum Brandschutz und der Hilfeleistung erfüllen. Er dient dazu, dieerforderliche Leistungsfähigkeit der Feuerwehr zu definieren und sicherzustellen, dass die örtlichen Gegebenheiten angemessen berücksichtigt werden.

Für Kalldorf liegt seit 4 Jahren eine detaillierte Neuplanung vor, deren Umsetzung mir für die Sicherheit der Kalldorfer Bürger am Herzen liegt. Dabei geht es insbesondere um die Umsetzung der baulich notwendigen Veränderungen am Kalldorfer Feuerwehrhaus, welche die Schlagkräftigkeit der Kalldorfer Feuerwehr sicherstellen.

  • Kalldorf „Schwammdorf“

Das Projekt „Kalldorf – Schwammdorf“ hat die SPD bereits in der Vergangenheit federführend initiiert und stets vorangetrieben.

Bisherige Teilerfolge sind Schlammschutzhecken an Feldrändern (z.B. an den Straßen Eckbergweg / Im Dalle) oder Flutmulden (z.B. am Sportplatz).

Zum Schutz der Kalldorfer Bevölkerung sowie des Wohn- und Lebensraums, aber auch der umliegenden landwirtschaftlichen Flächen, werde ich das Konzept „Schwammdorf“ weiterverfolgen, initiativ an weiteren Maßnahmen mit arbeiten und deren zeitnahe Umsetzung vorantreiben.

  • Dorfgemeinschaft stärken
    • Dorfgemeinschaftshaus

Die Dorfgemeinschaftshäuser stellen in vielen Ortsteilen des Kalletals und so auch in Kalldorf den Dorfmittelpunkt, einen Treffpunkt und eine Sportstätte für Jung und Alt dar. Der Erhalt und die Pflege der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unseres Dorfgemeinschaftshauses und seines Umfeldes liegen mir daher besonders am Herzen und ich werde mich dafür einsetzen.

  • Kalldorf weiter lebenswert halten
    • Leerstandsmanagement

Grundsätzlich stehen derzeit nur wenige Häuser in Kalldorf leer. Insbesondere bei Einfamilienhäusern dauert die Weitergabe und der Leerstand über den freien Markt i.d.R. nur kurz an und es ziehen zeitnah neue Bürger hinzu.

Zwei Großobjekte im Ortskern sind aber seit langem ein Dorn im Auge vieler Kalldorfer. Hier werde ich den Hebel ansetzen und gemeinsam mit Rat, Gemeinde und Inhabern zukunftsfähige Lösungen erarbeiten, um die unschönen Flecken aus dem Dorfbild zu beseitigen.

  • Spielplätze

Kalldorf hat 3 Spielplätze mit einer ansprechenden Ausstattung für Kinder jeden Alters.Die Pflege erfolgt leider teilweise verzögert und bauliche Maßnahmen, wie der Abbau und Austausch von Spielgeräten, erfolgt i.d.R. intransparent und unabgestimmt mit der Kalldorfer Bevölkerung

Ich setze mich daher für den Erhalt, die Pflege und kontinuierliche Ersatzinvestitionen bei unseren Spielplätzen unter Einbindung der Eltern und Kinder in Kalldorf ein.

Dies sind natürlich nur einige Themen, die uns Kalldorfern auf dem Herzen liegen. Insbesondere interessiert mich natürlich Eure Meinung dazu und auch welche Themen Euch darüber hinaus beschäftigen und wo ich mich für Euch einsetzen kann.

Damit wir uns einmal in gemütlicher und ungezwungener Runde austauschen können, lade ichganz herzlich zum „Roten Grill“ am 22. August 2025 ab 18 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus Kalldorf ein.

Viele Grüße, ich zähle und freue mich auf Euch!

Euer Thorsten

Kommentare sind geschlossen.