CDU – Ortsverein Kalldorf
1. Vorsitzender
Dirk Küster
Mobiltelefon: +49 (0)160 923 826 28
Emailadresse: dkues62@t-online.de
Ort: Grauer Busch 21, 32689 Kalletal / Kalldorf
** Die CDU Ortsunion Kalldorf ist jetzt auf Instagram vertreten, unter cdu.Kalldorf **
WIR machen, worauf es ankommt – zusammen mit Jung und Alt für das „Dorf mit Zukunft“!
Unsere Bilanz seit Januar 2024:
- Durchsetzung der zusätzlichen Bushaltestelle „Rübeland“ sowie Durchführung von mehrfachen Geschwindigkeitsmessungen
für mehr Verkehrssicherheit für Schulkinder
- 5 Informationsabende für Bürgerinnen und Bürger Kalldorfs zu wichtigen Themen (inkl. Erstwähler-Aufklärung)
- Informationen zum ehemaligen Meyra-Gelände
- Vorstellung des Konzepts „Kalldorf wird Schwammdorf“
- Initiative zur Umsetzung des Konzepts Starkregenschutz in Kalldorf
- Förderung der Vereinsgemeinschaft (Übergabe des Fußballs mit den Unterschriften des DSC und des Boule-Pokals)
- Rettung von Bleiglasbildern aus der Alten Schule von 1960
Unser Plan für die kommende Wahlperiode bis 2030:
- Umsetzung Schwammdorf zum Schutz für Kalldorf bei Starkregenereignissen
- Rückbau der Bodenschweller auf der B514 in der „Todeskurve“
- Umsetzung von Forderungen der Kalldorfer Jugend aus dem Jugendforum der Gemeinde Kalletal 2025
- Identifizierung von neuem Bauland und der Nahversorgung
- Lückenschluss des Fahrradweges an der B514
- Weiterhin tatkräftige Unterstützung der Vereinsgemeinschaft Kalldorf
WIR reden nicht nur!
WIR sind da, hören euch zu und setzen um!
WIR gestalten Kalldorf – „das Dorf mit Zukunft“ – mit Jung und Alt!
WIR sind immer aktiv und nicht erst vor der Kommunalwahl
- Informationsabend der CDU Ortsunion Kalldorf – Kalldorf wird Schwammdorf
Sowohl Dirk Küster als auch der Bürgermeisterkandidat der CDU, Julian Gerber, wiesen darauf hin, dass die Diskussion um das Schwammdorf bereits seit 2021 den Rat beschäftigten und nichts passiert sei. Erst durch die Initiativer der CDU Ortsunion sei Bewegung in das Thema gekommen.
Insbesondere Dirk Küster äußerste sein Befremden darüber, dass immer dann, wenn er seine Termine zum Thema veröffentlicht habe, es wenige Tage davor zu Mitteilungen des Bürgermeisters und der Verwaltung zum Thema gekommen sei.
„Ein Zeichen dafür, dass wir da den Finger in der Wunde haben“, sagte er und lud zur nächsten Infoveranstaltung Ende August/Anfang September ein, ohne jedoch das Thema zu benennen. „Das werde ich noch rechtzeitig in den Infos an die Haushalte bekannt geben“, sagt er augenzwinkernd.
Der CDU-Bürgermeisterkandidat, Julian Gerber, griff die Dauer seit der ersten Beratung der Starkregenproblematik bis jetzt zu den ersten Maßnahmen, die er ebenfalls als Erfolg der Aufarbeitung der CDU-Ortsunion sieht auf, und den Bürgermeister an: „Er holt lieber Zuschüsse aus der EU und überall her, reist durch die Welt und schafft naheliegende Dinge nicht.“
Nach der Veranstaltung luden er und die CDU-Ortsunion die Gäste mit Bratwurst und Getränken zu einem lockeren Austausch ein. Der wurde von allen gerne angenommen und so endete die Veranstaltung in gemütlicher Runde erst gegen 23 Uhr.
Foto: Dirk Küster, Vorsitzender der CDU Kalldorf informierte auf seiner 4.
Veranstaltung die Kalldorfer Bürger über den Stand der Starkregensicherung und das Verkehrsaufkommen für das Dorf
Deine Stimme zählt -CDU Ortsunion Kalldorf lädt Erstwähler zum Info-Abend ein
Die Idee ist so wichtig und auch so einfach.
Dirk Küster, Vorsitzender der CDU Ortsunion Kalldorf hat zusammen mit dem Vorsitzenden der Jungen Union Lippe, Marco Hildebrand,
Erstwähler zu einem Info-Abend eingeladen. Warum, so fragt man sich, ist noch keiner vorher darauf gekommen.
Tagesordnungspunkt: Informationen zur Demokratie, dem Wahlrecht und die Grundlagen des Kommunalwahlrechts, sowie der Aufbau der Gemeindevertretung.
Anfängliche Bedenken, dass der Abend möglicherweise floppt, waren doch zum Start des Abends mit Snacks, alkoholfreien Getränken und reichlich Pizza, doch rund ein
knappes Duzend junger Menschen gekommen. Der Mangeln an politischem Unterricht in der Schule, so war in den Gesprächen zu hören, und die massive Polemisierung
im Netz, führt oft zu Unsicherheiten, was den Wahlvorgang und die politischen Gremien angehen. Auch die anfängliche Fragerunde durch Dirk Küster zeigte die Unsicherheit noch einmal auf.
So begann der Abend mit dem trockenen, aber wichtigem Stoff über Demokratie, Exekutive, Legislative und Judikative und dem Einblick in den Aufbau der kommunalen Verwaltung.
Natürlich nutzte der Vortragende Dirk Küster auch die Gelegenheit zu zeigen, was die Ortsunion ausmacht und um was sie sich schon gekümmert hat. Hier waren die Haltestelle
an der Niedernfeldstrasse, die Rettung der Bleiglasbilder aus dem Meyra-Bau natürlich genauso Thema, wie die Unterstützung der Vereinsgemeinschaft Kalldorf und des
Radwegelückenschlusses an der B514.
Marco Hildebrand stellte den Wahlvorgang und die verschiedenen Wahlzettel zur Kommunalwahl 2025 vor. Er erläuterte auch den Briefwahlvorgang sowie die mögliche Stichwahl um den
Landrat. Gleichzeit sagte er, dass die zur Wahl stehende CDU- Ratsfraktion mit durchschnittlich 45,3 Jahre die jüngste Fraktion im Kalletaler Rat sein wird.
Der Bürgermeisterkandidat der CDU, Julian Gerber, stellte das Wahlprogram der Kalletaler CDU im Vergleich zu dem der Grünen vor. Wie er sagte, hätte er es auch gerne mit dem der
SPD und der UKB verglichen, nur seien diese öffentlich nicht einzusehen.
Am Ende der gut eineinhalbstündigen Veranstaltung gab es noch gute intensive Gespräche und die Beantwortung noch offener Fragen beim Genuss der inzwischen angelieferten Pizza.
Fazit: Ein sehr gutes Format das, wenn es auch erst einmal eher mäßig gestartet ist, doch sehr sinnvoll ist. Es sollte in Zukunft im Zusammenschluss aller demokratischen
Parteien unter der Organisation von Dirk Küster gemeinsam stattfinden.
Das Interesse junger Menschen ist da, die Unsicherheit, in vielen Bereichen auch die sichtbare Unkenntnis kann nur so beseitigt werden. Dabei muss es egal sein, was und wen
diese Menschen dann wählen, Hauptsache eine demokratische Partei. Die Profis der radikalen Flügel von links und rechts außen sind da schon ein Stück weiter und nutzen
bereits schon ganz erfolgreich die sozialen Netzwerke für ihren Populismus. Der Abend hat gezeigt, dass es viele Fragen gibt, die dann direkt vor Ort beantwortet werden können.
Foto: Dirk Küster, Mitte und Marco Hildebrand, 5. von links, klärten auf einer Informationsveranstaltung Erstwähler über den Wahlprozess auf.
CDU sichert alte Glasbilder der Grundschule
Die alte Kalldorfer Grundschule ist im Laufe der Jahre ein Teil des großen Meyra-Komplexes geworden.
Dieser hat bekanntermaßen jetzt ein neuen Besitzer und soll zum Teil abgerissen werden. Dazu zählt auch der Teil der früher die alte Schule war.
Bei einem Rundgang mit Eigentümer Lars Hölkemeier entdeckten Dirk Küster und Herbert Engelhardt in der Wand zum ehemaligen Pausenplatz noch fünf alte Bleiglas-Bilder aus der alten Schule.
Wie sich Herbert Engelhardt erinnerte, müssten diese aus der Zeit der sechziger Jahre stammen. Sie wurden damals auf Anregung von der Lehrerin Frau Depping von Schüler der 7. und 8. Klasse im Zeichenunterricht gefertigt.
Ursprünglich waren es wohl acht Bilder, doch sind drei im Laufe der Jahrzehnte durch den Einbau einer Tür in die Wand, dabei wohl zerstört worden „Umso überraschter waren wir, dass die anderen fünf noch gut erhalten waren.
Sie waren durch Platten verdeckt“, erzählt Dirk Küster und weiter: „Nach Rücksprache mit Herrn Hölkemeier, zu dem ich ein durchaus gutes Verhältnis habe, hat dieser uns erlaubt, die Bilder aus der Wand zu entfernen und zu sichern.“
Da sie eingemauert waren war die Entfernung nicht ganz einfach. Dank Unterstützung von Hartmut Dreischmeier gelang dies, aber ohne die filigranen Bilder zu zerstören.
Laut Herbert Engelhardt ist bereits von mindestens zwei Bildern bekannt wer sie gemacht hat. So konnten zumindest Birgit Siekmann, geborene Heidemeier, und Annegret Steinmeier als damalige Künstlerinnen gefunden werden. Nach den weiteren Schöpfern wird noch gesucht.
Bei dem Infoabend am vergangenen Donnerstag wurden die fünf Bilder unter großem Applaus der anwesenden Gäste an die Vertreter des Kulturvereins, Uwe Görtler und Markus Ottenhausen übergeben.
Sie sollen nun als ”Identitätsstiftende Merkmale des Dorfes” im Dorfgemeinschaftshaus einen adäquaten Platz finden.
Doch wie Dirk Küster mitteilte sei dies noch nicht alles. Mit Genehmigung des neuen Eigentümers werde man auch versuchen die Zeitkapsel der damaligen Grundsteinlegung noch vor dem Abriss wiederzufinden.
„Es gibt noch Zeitzeugen die uns den möglichen Lageplatz verraten haben. Mit einem Metalldetektor haben wir geforscht und, so glaube ich, die Stelle gefunden. Ich werde Ende August berichten, ob wir erfolgreich waren“, sagte Dirk Küster.
Herbert Engelhardt unterhielt die anwesenden noch mit einer Anekdote. Er erzählte die Geschichte von einem Ziegenbock der auf den Schulgelände grasen durfte. Dabei erkannte er wohl sein eigens Spiegelbild in einer Zugangstür und sei so oft darauf los, bis diese zerbarst. Der Schulleiter habe daraufhin das Grasen von jeglichem Getier auf dem Schulgelände untersagt.
Foto: Von rechts: Herbert Engelhardt und Dirk Küster übergeben die erste in einem Rahmen gefasste Arbeit aus der Schule an die Vertreter des Kulturvereins, Markus Ottenhausen und Uwe Görtler.
Dirk Küster – Die neue Stimme in Kalldorf!
Nicht nur meckern, sondern aktiv Machen, das ist die Devise von Dirk Küster.
Seit Juli 2024 hat der Vorruheständler jetzt auch die Zeit dazu und ist seit dieser Zeit nicht nur neuer Vorsitzender der Ortsunion der CDU, sondern auch präsent, um mit Bürgerinnen und Bürger im Ort zu sprechen und sich für ihre Probleme einzusetzen.
Das zeigt er nicht nur durch Gespräche mit der Verwaltung um Missstände zu beseitig. Mit seinen Infoabenden in Dorfgemeinschaftshaus trifft er jetzt schon zu 4. Mal vor vollem Haus den Nerv der Kalldorfer.
„Ich hoffe die Bürger haben das nicht nur wahrgenommen, sondern auch erkannt, dass ich verlässlich bin“, so der Zweiundsechzigjährige.
Durch den Fußball in jungen Jahren, damals beim SC Herford in der Westfalenliga, schon als Kapitän, habe er Disziplin, Verlässlichkeit und Respekt gelernt. Durch seine Tätigkeit als staatlich geprüfter Maschinenbautechniker im Vertrieb eines großen Betriebes aus Bad Oeynhausen, im Geschäftsführerkreis, neben der Entwicklung von Strategien, auch das Zuhören und das Umsetzten von Machbaren.
Dirk Küster möchte als zukünftiges Ratsmitglied eine gewichtige Stimme im Kalletaler Rat für das Dorf werden.
Nach der Umwandlung des SPD-Ortsvereins in eine Ortsabteilung im neuen Ortsverein Kalletal und der Entscheidung von Wilfried Gerkensmeier nicht mehr zu kandidieren sieht der CDU-Kandidat dafür gute Vorrausetzungen.
„Ich hoffe, dass die Bürgerinnen und Bürger in Kalldorf seit März 2024 erkannt haben, dass die CDU Kalldorf am Machen ist.
Ich mag es erster Ansprechpartner für die Fragen und Sorgen der Bürgerinnen und Bürger in Kalldorf ansprechbar zu sein, der Kümmerer und die Brücke aus Kalldorf zur Gemeinde, um dort die Interessen der Kalldorfer zu vertreten und durchzusetzen.
Machbares abzuschätzen und dann auch umzusetzen habe ich aus meinem Beruf mitgenommen.
Und das möchte ich die Kommunale Politik mitnehmen. Ich mag es Kontakte mit Bürgerinnen und Bürgern in Kalldorf zu haben, Zuhören, das Wichtigste und Dringendste abzuschätzen und das Machbare umzusetzen, eben: Machen, worauf es ankommt.“
Und das, so Dirk Küster, habe er neben dem Kümmern zum Thema Starkregen in Kalldorf und Maßnahmen zu diesem Thema auch bereits auf vier Informationsveranstaltungen seit Mai 2024 gezeigt. So sei sein Kontakt zum Meyra-Gelände Investor Lars Hölkemeier sehr gut. Er habe sich um die Verkehrssicherheit an der Bushaltestelle an der B514/Rübeland gekümmert. Die Folge, es wurden Geschwindigkeitsmessungen im Ort gemacht, mit dem Ergebnis das jetzt vermehrt geblitzt wird.
Das Ausbaggern der beiden Regenrückhaltebecken schreibt er sich ebenso zu, wie dass im Wiebesiek voraussichtlich im Oktober 2025 mit Maßnahmen zum Schutz für Kalldorf gegen den Starkregen begonnen wird.
„Und wir haben gemeinsam fünf Bleiglasbilder aus der alten Schule in Kalldorf vor dem Abriss des alten Meyra- Verwaltungsgebäudes für Kalldorf gerettet. Ich bin zuversichtlich, dass die Bürgerinnen und Bürger in Kalldorf seit Mai 2024 erkannt haben, dass die CDU Kalldorf am Machen ist. Gemeinsam können wir viel erreichen, wenn wir an einem Strang ziehen. Dann geben wir dem ”Dorf mit Zukunft” wirklich eine Zukunft“, so der Kandidat abschließend.
Foto: Dirk Küster, im Jahr 2013 von Harald Maaß für die CDU geworben, und seit 2024 Vorsitzender der Ortsunion der CDU in Kalldorf tritt erstmals Als Kandidat in Kalldorf an.
Schön Geste
In jungen Jahren hat Dirk Küster aktiv Fußball gespielt, damals beim SC Herford in der Oberliga, und in der Jugend in der Westfalenliga des SC Herforf als Kapitän.
Vielleicht haben die alten Kontakte etwas genützt.
Die CDU Ortsunion Kalldorf hat jetzt durch ihn etwas ganz Besonderes bekommen:
Einen Spielball, signiert von den Profis des DSC Arminia Bielefeld. Diesen besonderen Ball übergab Dirk Küster jetzt der 1. Mannschaft der SG Kalldorf und deren
Kapitän Fin Harzmeyer zum ersten Heimspiel der Saison 2025/2026.
Die Mannschaft spiel in der Kreisliga C Gruppe 1 Lemgo.
Es ist wohl damit zu rechnen, dass der Ball nicht bespielt wird, sondern im Vereinsheim einen ehrwürdigen Platz finden wird.
5. Informationsabend der CDU Ortsunion Kalldorf am 03.09.2025
Als PDF zum ausdrucken: 5. Informationsabend der CDU Ortsunion Kalldorf
Alle Aktivitäten und Neuigkeiten 2025
Als PDF zum ausdrucken: CDU Aktuell 2025
Einladungsschreiben zum 3. Informationsabend der CDU Kalldorf am 15. Mai 2025
Als PDF zum ausdrucken: Informationsabend der CDU Kalldorf